Nachhaltiger Schwungmassenspeicher für eine hohe elektrische Leistung in nicht-ausgebauten Netzen
Die in Pfungstadt ansässige Adaptive Balancing Power GmbH hat einen im Hochvakuum gelagerten Schwungmassenspeicher (oder „Flywheel“) entwickelt. Anders als bei Batterien wird die Energie hier in der Drehung einer Schwungmasse gespeichert. So ist das System sehr nachhaltig konstruiert, erkennbar an > 1 Mio. Lade- und Entladezyklen und 25 Jahren Lebensdauer, ohne Speicher-Austausch.
Außerdem werden kritische Rohstoffe vermieden und mit europäischen Lieferketten in Deutschland produziert. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen diese Technologie erforscht, nutzbar gemacht und auf das Dreifache des anfänglichen Energiegehaltes weiterentwickelt. Heute werden mit der skalierbaren und patentgeschützten Lösung bereits Autos und Busse innerhalb kürzester Zeit nachgeladen, lokal erzeugte erneuerbare Energie effizient genutzt und Schwankungen in der Netzleistung ausgeglichen. Die nächsten Entwicklungsschritte betreffen das Ultra-Schnellladen von Schwerlastfahrzeuge und den Einsatz in DC-Bahnnetzen.
Strom
Hauptverantwortlich
Adaptive Balancing Power GmbH
Ostendstraße 19
64319 Pfungstadt
Telefon: 017612574426
E-Mail: presse@adaptive-balancing.de
Hessischer Staatspreis Energie 2024 | Adaptive Balancing Power GmbH