Ehrung der Preisträger auf dem Zukunftsforum Energie & Klima 2020

Preisverleihung 2020 Ehrung der Preisträger auf dem Zukunftsforum Energie & Klima
Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Jens Deutschendorf hat am Mittwoch (18.11.2020) im Rahmen des digitalen Zukunftsforums Energie & Klima an fünf Träger den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen verliehen. „Der Wettbewerb soll als Innovationstreiber fungieren. Angesichts der außergewöhnlichen Umstände, unter denen er in diesem Jahr ablief, freuen wir uns umso mehr, dass wir aus all den Einsendungen fünf so herausragend gute Projekte prämieren können.“ so Jens Deutschendorf.
Der Hessische Staatspreis für innovative Energielösungen ist mit insgesamt 32.500 Euro ausgestattet und prämiert Konzepte zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Er wird alle zwei Jahre vergeben und richtet sich an Unternehmen, Kommunen, soziale Organisationen, Privatpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler und Studierende. Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld von 7.500 Euro und in der Kategorie Nachwuchs 2.500 Euro.
In ihrer Keynote unterstricht Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker (Mitglied des Club of Rome und Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Uni Siegen) die Rolle von Innovationen. „Der Klimaschutz ist ein Treiber für Innovationen. Auch hier müssen die Säulen der sozialen Marktwirtschaft bestehen bleiben. Es ist unumgänglich, dass Leistung, Innovation und Wettbewerb als Bestandteile eines erfolgreichen Klimaschutzes und Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit die Gesellschaft begleiten“. Damit schloss sie alle Bewerbungen in ihre Rede mit ein und ermunterte zur weiteren Entwicklung und Suche nach innovativen Ansätzen, um Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft zusammenzuhalten.
Dr. Karsten McGovern (Geschäftsführer der LEA Hessen) „Die Anzahl an Bewerbungen und das damit verbundene Engagement aller Teilnehmenden zeigt, dass die Energiewende in Hessen erfolgreich umgesetzt werden kann. Um dies voranzutreiben arbeitet die LEA Hessen mit Akteuren aus Wirtschaft, Kommunen, Verbänden und Zivilgesellschaft zusammen, um vor Ort Projekte und Ansätze umzusetzen und den Wandel dezentral erfolgreich zu begleiten.“
Der Staatspreis ist in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen worden. Die Fachjury hatte die Qual der Wahl, aus 38 eingereichten Beiträgen die 5 Preisträger auszuwählen.
Hessischer Staatspreis Energie 2020 - Preisverleihung
Unsere Preisträger 2020
- Der Odenwaldkreis mit dem Projekt „Smarte Schule – Effizienz durch Digitalisierung der Heizungstechnik“ an einer Schule in Michelstadt, wo die Raumtemperatur smart gesteuert wird und sich über verschiedene Parameter KI basiert effizient einstellt (Kategorie Wärme)
- Die etalytics GmbH aus Darmstadt mit ihrem Produkt eines KI-basierten Energiedatenmanagements zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieflexibilität von Unternehmen (Kategorie Strom)
- Der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH / Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH mit Sitz in Hofheim am Taunus mit dem Projekt der Einführung von Schienenpersonenverkehr mit CO2 freier Antriebstechnik unter Verwendung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wo ab Winter 2021/22 auf vier Linien im Taunusnetz insgesamt 27 Brennstoffzellenzüge im Nahverkehr eingesetzt werden (Kategorie Verkehr)
- Michael Metz aus Solms mit seinem Projekt eines defossilierten Kraftwerks, bei dem ein nahezu autarkes Bio-Wohnhaus entstanden ist (Kategorie Systemintegration)
- die Wöhlerschule aus Frankfurt am Main mit dem Schülerprojekt „Energieautarke Pyramide“, wo Schülerinnen und Schülern die Energiewende am Beispiel praktisch umsetzen v.a. zum Thema Energiespeicher (Kategorie Nachwuchs)
„Wir gratulieren allen Finalisten und Gewinnern und sind schon gespannt auf neue Ideen und Projekte, um die Energiewende in Hessen umzusetzen,“ so Jens Deutschendorf.