Hessischer Staatspreis Energie

Lädt...

Preisverleihung 2024 Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger auf dem Zukunftsforum Energie & Klima

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ehrte am Mittwoch, den 25.09.2024, im Rahmen des Zukunftsforums Energie & Klima in Kassel die Gewinnerinnen und Gewinner des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen. 2024 wurde dabei erstmals auch ein Preis in der Kategorie "gesellschaftliches Engagement" vergeben.

Der Hessische Staatspreis für innovative Energielösungen ist 2024 mit insgesamt 52.500 Euro dotiert und prämierte herausragende Ideen und Konzepte zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Er wurde bereits zum vierten Mal vergeben und richtet sich an Unternehmen, Kommunen, soziale Organisationen, Privatpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler und Studierende. 

Hessischer Staatspreis Energie - Preisträgerinnen und Preisträger 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© LEA Hessen
HSPE Preisverleihung 2024
© LEA Hessen
HSPE Preisverleihung 2024
© LEA Hessen
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
HSPE Preisverleihung 2024
© Theresa Rundel
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori
Die Energiewende lebt von Innovation und Engagement. Mit dem Hessischen Staatspreis möchten wir herausragende hessische Energiekonzepte sichtbar machen und weitere Akteure motivieren, sich für eine bezahlbare, zuverlässige und nachhaltige Energiezukunft einzusetzen. Besonders freue ich mich, dass wir in diesem Jahr auch erstmals Projekte für gesellschaftliches Engagement würdigen können, die den Nachbarschaftsgedanken mit dem Energiesparen verbinden!
Kaweh Mansoori Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
LEA Hessen - Dr. Karsten McGovern
Die Vielzahl und Qualität der Bewerbungen für den Staatspreis Energie 2024 begeistern uns und zeigen eindrucksvoll das Engagement und die Innovationskraft in Hessen. Der Staatspreis setzt ein klares Signal: Gemeinsam gestalten wir die Energiewende und motivieren zu weiteren zukunftsweisenden innovativen Energielösungen.
Dr. Karsten McGovern Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen
  • Hessischer Staatspreis Energie 2024 Preisverleihung

Unsere Finalisten 2024

Kategorie Gesellschaftliches Engagement:

  • Platz 1: Das gemeinschaftliche Wohnprojekt KOLLE, ein Mehrfamilienhaus im Frankfurter Stadtteil Griesheim, dessen Erdgeschoss als Kreativraum und Coworking-Bereich für die Nachbarschaft zur kollektiven Nutzung zur Verfügung steht, inklusive selbst produziertem Strom vom Dach und einem E-Carsharing-Angebot.
  • Platz 2: Der gemeinnützige Verein SoLocal Energy aus Kassel, der durch Bürgerenergieprojekte die nachbarschaftliche Energiewende vorantreibt, indem er den gemeinschaftlichen Solarbau und Klimabildungsprojekte umsetzt.

Kategorie Mobilität:

(Hier gab es nur einen Finalisten.)

  • Platz 1: Die Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH mit ihrer H2-Lernwerkstatt - einem Modell zur Kurzzeitmiete, das zusammen mit dem Brennstoffzellen-Lkw-Vermieter hylane entworfen wurde und es Spediteuren ermöglicht Brennstoffzellen-Lkw auf ihren Routen zu testen.

Kategorie Nachwuchs:

(Hier wurden zwei erste Plätze vergeben.)

  • Platz 1: Das Institut für Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft und Energietechnik (ITEE), ein Verein aus verschiedenen hessischen Stadtwerken mit seiner Zusatzausbildung, die Studierenden im Energieversorgungsbereich eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht.
  • Platz 1: Die Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. mit ihrem Berufsorientierungs-Projekt „Energiewende-Held*innen“, das Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in Fachberufe ermöglicht, die für die Energiewende von hoher Relevanz sind.

Kategorie Strom:

  • Platz 1: Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG aus Niestetal, mit dem Biodiversitätssolarpark Niederhone, der die dezentrale Stromversorgung mit optimiertem Klima- und Umweltschutz sowie neusten Technologiestandards vereint.
  • Platz 2: Die in Pfungstadt ansässige Adaptive Balancing Power GmbH, die nachhaltige Hochleistungsspeicher entwickelt (sogenannte Schwungmassenspeicher) mit denen Schwankungen in der Netzleistung ausgeglichen und Elektrofahrzeuge besonders schnell geladen werden können.

Kategorie Systemintegration:

  • Platz 1: Die Technische Hochschule Mittelhessen, die in Gießen ein energieeffizientes Wohnquartier mit besonders flexiblen und innovativen Speicherkonzepten für Strom und Wärme entwickelt.
  • Platz 2: Das Stromversorgungsunternehmen reLi Energy aus Darmstadt, das eine Software zur Optimierung von Energiespeichersystemen entwickelt hat, mit der die Leistung von Batterien sowie deren Lebensdauer maximiert werden kann.

Kategorie Wärme:

  • Platz 1: Die Stadt Bürstadt für ihr nachhaltiges und innovatives Konzept zur Wärmeversorgung des Bildungs- und Sportcampus, der mittels Grundwasserwärmepumpen versorgt wird.
  • Platz 2: Die PRIMES GmbH aus Pfungstadt, die Abwärme aus dem Betrieb ihrer Laseranlagen mit Hilfe eines Kaltwasser-Pufferspeichers zum Heizen des Gebäudes nutzt und dadurch Energie spart.