
Wettbewerb 2024
Das Hessische Wirtschaftsministerium lobte im Jahr 2024 zum vierten Mal den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen aus und prämierte damit Beiträge, die der Erreichung einer sicheren, umweltschonenden, bezahlbaren und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgung in Hessen dienen.
Bewerben konnten sich alle, die ein innovatives Energieprojekt erfolgreich umsetzen, eine zukunftsweisende Technologie anwenden oder ein passendes Produkt vorzuweisen haben. Unterschiedliche Zielgruppen sind hierbei angesprochen und zur Teilnahme ermuntert. Dazu zählen: Unternehmen, Institutionen, Kommunen oder auch Privatpersonen sowie für die Kategorie Nachwuchs Schülerinnen und Schüler und Studierende. Der Fokus liegt auf hessischen Projekten und Ideen, aber auch allen anderen Bewerbern steht die Teilnahme offen.
Ziel beim Hessischen Staatspreis Energie ist es, jeweils zwei Preise (1. Platz und 2. Platz) in den Themenfeldern Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration, Nachwuchs und gesellschaftliches Engagement zu vergeben.
Die Themen Digitalisierung und Sektorenkopplung sind Querschnittsthemen, welche in jeder Kategorie mit bedacht werden können.
Im Mittelpunkt des ausgeschriebenen Preises stehen funktionierende und erfolgreiche Ansätze für innovative Energielösungen, die gut auf weitere Unternehmen oder Anwendungsbereiche übertragen werden können.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ehrte am Mittwoch, den 25.09.2024, im Rahmen des Zukunftsforums Energie & Klima in Kassel die Gewinnerinnen und Gewinner des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen. 2024 wurde dabei erstmals auch ein Preis in der Kategorie "gesellschaftliches Engagement" vergeben.
Kategorien des Wettbewerbs 2024
Es wurden Preise in den Themenfeldern Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration, Nachwuchs und der neuen Kategorie Gesellschaftliches Engagement vergeben.
integration
Neue Kategorie „gesellschaftliches Engagement“
Neben den etablierten Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration und Nachwuchs – bei denen meist technische Vorhaben im Fokus stehen – wurde im Jahr 2024 erstmalig auch ein Preis in der Kategorie „gesellschaftliches Engagement“ vergeben. Mit der neuen Kategorie soll soziales, gesellschaftliches und oft ehrenamtliches Engagement im Kontext der Energiewende gewürdigt werden und noch mehr Sichtbarkeit bekommen.
Das erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner 2024
-
Fach-Jury
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unter allen eingehenden Beiträgen durch eine hochrangig besetzte Fach-Jury ausgewählt.
-
Preisgeld
Die Erstplatzierten des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld pro Kategorie von 7.500 Euro und in der Kategorie Nachwuchs 2.500 Euro. Die Zweitplatzierten des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld pro Kategorie von 2.500 Euro und in der Kategorie Nachwuchs von 1.000 Euro.
-
Vernetzung
Profitieren Sie als Gewinnerin und Gewinner von der Vernetzung mit anderen Teilnehmenden des Wettbewerbs, der Fach-Jury sowie dem Publikum auf dem Zukunftsforum.
-
Medaille
Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine hochwertige Medaille, die auch digital für Ihre Produkte, Ihre Website und an vielen weiteren Stellen prominent als Qualitätssiegel genutzt werden kann.
-
Kurzfilme
Darüber hinaus wird für alle Gewinnerinnen und Gewinner ein Kurzfilm erstellt, der auch für die eigenen Marketing-Zwecke verwendet werden kann. Ein professionelles Filmteam rückt Ihren Lösungsansatz in das richtige Licht und stellt Ihre Idee verständlich dar.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Wettbewerb und Ihrer Bewerbung
Falls Sie Fragen zum Wettbewerb oder Ihrer Bewerbung haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
-
Sebastian Lachenit
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Tel +49 611 95017-8393
staatspreisenergie@lea-hessen.de
Mobil +49 151 2363 9579