Der Naturwärmespeicher - die ökologische Lösung für ein modernes Raumklima
Als offenes Gewässer dient er gleichzeitig als Gestaltungselement für die Außenanlage. Der Naturwärmespeicher kombiniert einen schwimmenden Luftwärmetauscher mit einem Eisspeicher. So nimmt er über die Umgebungsluft und die Sonneneinstrahlung Energie auf. Sie wird im Gerät zwischengespeichert und dann besonders wirtschaftlich in Wärme und Kälte verwandelt. Die Effizienz und die Dimensionierung der Anlagentechnik wird von den Innen- und Außentemperaturen des jeweiligen Bauvorhabens bestimmt und vorab simuliert. Der Naturwärmespeicher kann je nach den Bedürfnissen des Bauherrn als länglich-eckiges oder rundes Gewässer gebaut werden. Mit wenigen aktiven Bauteilen ist das System bewusst kompakt gehalten. Seine Skalierbarkeit gewährleistet einen großen Einsatzbereich vom Einfamilienhaus bis hin zur Quartiersheizung oder der Klimatisierung großer Gewerbekomplexe.
Hauptverantwortlich
Alexander Schechner als Geschäftsführer für das gesamte Team der Naturspeicher GmbH
Konzept
- Der Naturwärmespeicher ist eine ökologische und effiziente Wärmequelle für Sole-Wärmepumpen, dient gleichzeitig als Gestaltungselement für Außenanlagen, das hybride System kann heizen UND kühlen
- Seine hohen Jahresarbeitszahlen bestätigen seine Relevanz für die Umsetzung der Energiewende auch im SHK-Gewerbe. Das Gerät ermöglicht Einsparungen bei der Nutzung von Ökostrom im Einzelprojekt von 30 – 50 %
- Das System ist in sich geschlossen und kann auch in Regionen eingesetzt werden, in denen bisher erheblich erschwerte (Genehmigungs-) Bedingungen für regeneratives Heizen herrschten
- Seine Skalierbarkeit gewährleistet einen großen Einsatzbereich vom Einfamilienhaus bis hin zur Quartiersheizung oder der Klimatisierung großer Gewerbekomplexe
Das sagt die Jury

"Das Projekt greift einen zentralen Punkt der Energiewende auf – die Wärmewende. Wärme muss effizient und möglichst dezentral gespeichert werden, um sie in die Objekte bringen zu können. Darüber hinaus wird die Energiewende hier sehr schön sichtbar, der Speicher ist nicht im Boden versteckt. Das erzeugt Aufmerksamkeit bei den Menschen und sensibilisiert für das Thema."