ProWiN: Proaktive und wirtschaftliche Erschließung von Energieeffizienzpotentialen neuer Technologien
Zur Umsetzung wird die Wertschöpfungskette von Beginn an energetisch betrachtet und in einem digitalen Modell abgebildet. Die höhere Gestaltungsfreiheit in frühen Phasen der Entwicklung erlaubt es Effizienzmaßnahmen kostengünstig und effektiv zu implementieren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der TU Darmstadt findet die energieeffiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette proaktiv und bereits in der akademischen Forschung statt. Dies ermöglicht Potentiale früh zu erschließen. Zudem zeigt es, dass Energieeffizienz in der Forschung nicht explizit auf "Forschung zu Energieeffizienz“ beschränkt ist, sondern als Teilbereich anderer Forschungsprojekte einen wichtigen Beitrag bei der Industrialisierung neuer Technologien leisten muss.
Nachwuchs
Hauptverantwortlich
Andreas Wächter & Lukas Kluy, Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU), TU Darmstadt
Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
Tel 06151 16-23357
www.ptu.tu-darmstadt.de
Konzept
Das im Konzept umgesetzte simulierbare Prozessmodell verknüpft die Energiebedarfe relevanter Verbraucher mit variablen Prozessparametern und zeigt die energetischen Auswirkungen der zu treffenden Entscheidungen bei der Entwicklung vorab auf. Der Ansatz nutzt früh verfügbare Prozessdaten, um die richtigen Weichen für Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien zu stellen.